Writing the History of the Now



Gesprächsreihe Schnittmengen #1

Dienstag 17. April 2018, 19:00
Kunsthalle Basel, kunsthallebasel.ch

Zum Auftakt der Gesprächsreihe Schittmengen sprechen Nicolas Brulhart (Kurator Forde, Genf und Archivkurator, Kunsthalle Bern), Elena Filipovic (Kunsthalle Basel), Philipp Messner (Archivar, UZH Archiv, Zürich) und Judith Welter (Kunsthaus Glarus) über das Sichtbarmachen der Geschichte und des Erbes einer Institution im Rahmen von kuratorischer Arbeit.

Wissen, das in Ausstellungen produziert wird, ist nicht selten Wissen über den Ort des Ausstellens: In der Thematisierung der Institutionsgeschichte innerhalb des Kontexts einer Ausstellung prallt die Geschichte eines Hauses mit (dazu eventuell diametral liegenden) historischen Vektoren, welche die gezeigte Kunst selbst vorschlägt, aufeinander. Wie können diese beiden Stoßrichtungen gleichsam verhandelt werden, sodass die Beschäftigung mit der Geschichte einer Institution nicht nur punktuell bleibt?

Das Gespräch wird von Katharina Brandl (eikones) und Claire Hoffmann (eikones) organisiert und moderiert und findet in der Kunsthalle Basel, in englischer Sprache statt.  

Die Gesprächsreihe Schnittmengen verhandelt mittels einer Serie von Podiumsdiskussionen die Lücken zwischen universitärer und kuratorischer Wissensproduktion und wird von eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes organisiert. 

To kick off Schnittmengen, a new series of panel discussions, Nicolas Brulhart (curator Forde, Geneva; archive curator, Kunsthalle Bern),Elena Filipovic (Kunsthalle Basel), Philipp Messner (archivist, UZH archive, Zürich) and Judith Welter (Kunsthaus Glarus) will discuss how curatorial work can render institutional heritage and history visible.

The panel discussion will take place at Kunsthalle Basel and is organized by Katharina Brandl (eikones) and Claire Hoffmann (eikones), who will also moderate the talk.

The series Schnittmengen focuses on the gaps between curatorial and academic production of knowledge by opening up a conversation between protagonists of both fields, organised by eikones – Center for the Theory and History of the Image.