• Installationsansicht BASIS 2024, Olivia Vidovic, Fabio Colledani, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj

  • Installationsansicht BASIS 2024, Emily Besel, Anastasia Müller, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj

  • Installationsansicht BASIS 2024, Aline Assi, Vanessa Leuthardt, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj

  • Installationsansicht BASIS 2024, Brenda Dell’Anna, Julien Gfeller, Lena Ellenberger, Isa Benvenutti, Nora Aliena Friedlin, Tim Heiniger, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj

  • Installationsansicht BASIS 2024, Anastasia Gex, Rebecca Breakspeare, Miro Andres, Simone Hebeisen, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj

  • Installationsansicht BASIS 2024, Lena Ellenberger, Chi-Hun Yang, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj

  • Installationsansicht BASIS 2024, Performance von Ladina Gebert, 2024, Foto: Gerta Xhaferaj


Basis 2025

Ausstellung 1. und 2. Jahr Bachelor
Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW

Eröffnung: Freitag, 27. Juni 2025 18:00 – 21:00

Ausstellung 28. Juni – 2. Juli 2025
Öffnungszeiten: Samstag bis Mittwoch 12:00 – 16:00

Matthias Amsler, Aline Assi, Sinziana Baila, Anna Bothe, Rebecca Breakspeare, Larissa Bürgi, Martina Casey, Fabio Colledani, Fred Erne, Jakob Fritsche, Zora Geser, Simon Gromic, Ina Hählen, Simone Hebeisen, Lias Hess, Jasmine Javet, Ben Kaczor, Santiago Kallen, Elysha Koller, Kyryl Korin, Julia Kostic, Flurina Kühne, Vanessa Leuthardt, Milla Mercedes, Amelia Mroczkowska, Luana Näpflin, Bibiana Nocker, Sofia Nordio, Laura Nyffenegger, Alma Oberson, Amin Osman, Ira Pennata, skyler yuki phillips, Thalles Piaget, Lea Pusch, Lucius Rüedi, Micha Schweizer, Seraina Semmelroggen, Elia Menang Setiadi, Olivia Vidovic, Chulun Wang, Carla Wechsler, Jeremiah Wilson-Parham, Wanda Zimmermann, Tamira Zurkirch

A 1.01 Ateliergebäude Atelier BA
D 0.01 Hochhaus Studiokino 
D 2.05/2.06 Hochhaus Studio 1 und 2
der TANK

Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW
Freilager-Platz 1
Basel/Münchenstein

Das vergangene Jahr am Institut Kunst Gender Natur HGK Basel FHNW war von einer grossen Vielfalt an Austausch und Diskurs über das Entstehen von Kunstwerken bestimmt. Kunst zu studieren bedeutet, sich unter anderem der tiefgreifenden Erfahrung von künstlerischer Freiheit auszusetzen. Es bedeutet auch, eine eigene künstlerische Sprache zu finden und dabei die eigene Sicht auf die Welt zu erweitern. Dieser individuelle Prozess ist zugleich auch ein kollektiver, der insbesondere im Forum Kunst des Bachelor-Studiengangs am Institut Kunst Gender Natur zentral ist.  

Das Forum Kunst wird in drei jahrgangsübergreifenden Gruppen von Künstler:innen und Theoretiker:innen begleitet. In diesem Kontext geht es auch um die Verhandlungen und Kollaborationen mit einem grossartigen Netzwerk von kreativen Freund:innen und um die Suche nach zukünftigen Kollaborationen. Die Ausstellung BASIS 2025 ist der Versuch, eine inspirierende Atmosphäre für diesen Austausch zu schaffen.  Die Bachelorstudierenden des ersten und zweiten Jahres, stellen sich zum Ende des Frühlingssemesters der Herausforderung, ihr Kunstschaffen anderen Studierenden sowie der Öffentlichkeit vorzustellen und dieses mit einer externen Jury zu besprechen. Die Ausstellung wird von Dozierenden begleitet. Ihr Anliegen ist, zusammen mit den Studierenden eine adäquate Präsentation ihrer Arbeiten, einen Ort der Begegnung, ein Treffpunkt für unterschiedliche Perspektiven und ein stimmiges Zusammenspiel innerhalb der Gruppenausstellung zu finden.  

Die Ausstellung zielt darauf ab, einen Raum zum Erleben von Kunst zu schaffen und ist als Drehscheibe für Inspiration und Ideen konzipiert. Sie stellt für die Studierenden einen wichtigen Moment in den Anfängen ihrer künstlerischen Entwicklung dar. Wir freuen uns, diesen Moment auch mit einem externen Publikum zu teilen.